Alcarràs

[...] Man spürt auch, dass Carla Simón weiss, wovon sie spricht und weshalb sie Laiendarstellende suchte, um die Figuren zu besetzen.

[...] Neben der Konstruktion der einzelnen Szenen und der Erzählung wurden formal interessante Entscheidungen getroffen, und hier unterscheidet sich der Film von thematisch ähnlichen Filmen.

[...] The best of Alcarràs are those intense moments where things seem to occur in a zone beyond all technical pretensions.

In der ersten langen Einstellung sehen wir Kinder in einem Autowrack, die hier am Steuer die Erwachsenwelt imitieren. Sie sind Astronauten, die auf die Sonne zufliegen. Dies ist wohl für viele Zuschauende ein Eintauchen in eigene Kindheitserinnerungen und -träume: Sommer, Sonne, Leichtigkeit und lange Ferientage, in denen man die eigene Welt erfinden kann. Es sind überhaupt die schönsten Szenen, die mit den Kindern, hier wird mit minimalsten Details gearbeitet, und doch öffnet sich ein ganzer Kosmos. Vielleicht sind es die einzigen Szenen, die einer gewissen Kontemplation huldigen. Gleichzeitig tragen diese Szenen auch irgendwie den Duft eines nahenden Endes. Doch welches Ende?

Der ganze 120 Minuten dauernde Film folgt einem schlichten Plot einer Mehrgenerationen-Bauernfamilie, die in einer katalanischen Provinz um ihre Existenz kämpft. In keinem Moment wird das heile Landleben romantisiert, ganz im Gegenteil: Alles ist darauf ausgelegt, eine äusserst angespannte Situation auf verschiedenen Ebenen zu zeigen, und dies äusserst authentisch. Neben dem Wandel der wirtschaftlichen Strukturen (statt Aprikosen nun Solarpanels, statt Handschlag nun Verträge) zeigt der Film auch die Veränderung der Rollenbilder. Man spürt, dass die Filmemacherin Carla Simón die Gegend um Alcarràs und die damit verbundenen Realitäten wie die eigene Hosentasche kennt, man spürt auch, dass sie weiss, wovon sie spricht und weshalb sie Laiendarstellende suchte, um die Figuren zu besetzen. Das macht den Film kraftvoll und äusserst glaubwürdig. Was wohl etwas zu kurz gerät, sind die Situationen mit den Migranten, die werden nicht weiterentwickelt und wirken dadurch etwas hilflos.

Neben der Konstruktion der einzelnen Szenen und der Erzählung wurden formal interessante Entscheidungen getroffen, und hier unterscheidet sich der Film von thematisch ähnlichen Filmen. Die Szenen wirken oft abrupt (man wäre gerne länger darin verweilt) oder sind mit Handkamera gedreht, und oft trifft ein gleissender Sonnenstrahl den Kinosaal, der einen fast erblinden lässt. Durch die Montage werden so hektische Momente beziehungsweise der Gipfel des Eisberges gestaltet, um der Kontemplation bei uns Zuschauenden entgegenzuwirken. Die Tonebene ist ebenso äusserst spannend gestaltet, weil man quasi über den Bildrand hinaushört und von der Folgeszene bereits Geräusche und Töne mitbekommt, bevor man die Bilder sieht.

Es gibt kurze Momente des Glücks, wenn die Familie an einem schönen Sommerabend zusammensitzt und die Erwachsenen ausgelassen spielen und zusammen Spass haben, ebenso die Kinder, die nie müde werden, neue Spiele zu erfinden, um sich die Welt anzueignen. Doch diese dauern nur kurz, ein Augenblick ist da zu Ende, wo das Auge blinzelt ... nichts währt ewig. Alcarràs – Die letzte Ernte ist letztlich auch ein Film über die Vergänglichkeit.

Ruth Baettig

*

«Everything is form», says Johan van der Keuken at the end of Blind Child 2 (1966), then to proceed with the enumeration of examples of this concept, including Herman Slobbe, the sightless young boy who stars in the film. According to this seminal idea, sky and nights, the fields of peach trees, the manor house and the members of the Solé family (forced to give up the farming of the land and to see it devastated by the merciless winds of a stubborn modernity) are the forms that build Alcarràs, the story of the end of an ancestral way of life, a restrained discourse on the death of the working man.

The para-text that accompanies Alcarràs (the name of the small Spanish town where generations of relatives and friends of the director Carla Simón have cultivated peaches) tells of the dramatic encounter, and incompatibility, between tradition and modernization, the sadness that permeates the movie, and the splendour that prevails. Also, about the Golden Bear won in the last Berlinale and its significance for Catalonian cinema and women.

But a film is not in its press dossier.

Halfway between documentary and fiction, Alcarràs does not achieve a convincing stylistic coherence. Its abrupt editing, excessive doses of peripateticism imposed on the unprofessional actors who embody the Solé family (selected from among 9000 candidates in a casting that lasted almost two years) and a tendency to show actions through a candid and redundant hand held camera, infuse a rough monotony on the urgent needs of the characters. These touches of loose report have something amateurish in their execution, as if Alcarràs were a budgeted home movie, a work in progress. The anaemic naturalism of the picture does not fit its press campaign.

The fact that the protagonists are inexpert thespians performing in a space they know very well and that the story they represent is part of their lives does not imply an unblemished verismo. One has the impression that, in trying to create it, the mise en scène strays into erratic observational tactics to make obvious descriptions, as happens at the beginning when the little children come to Mariona to inform of the presence of a crane at the site where they were playing in an abandoned Volkswagen: the next shot, a shakily framed Mariona looks to the left and the camera moves to show that the children are standing next to her. 

The best of Alcarràs are those intense moments where things seem to occur in a zone beyond all technical pretensions: silent grandfather Rogelio wandering at night through the plantation, or sheltered from the sun rays by the shade of a peach tree that soon will disappear, Mariona and other girls on an elevation rehearsing a dance for a local fiesta, grandfather Rogelio singing «Solid ground, beloved land» to pay homage to the soil that has provided his family for many years and as premonition of the impending sorrow, his son Qumet dolefully weeping after the fall of a box of fruits and the digging of the peach orchards watched helplessly by the Solés. These swigs of old wine in not so new barrels are a good reason to quote van der Keuken´s last words in the aforementioned Blind Child 2: «Goodbye, beautiful forms».

Jorge Yglesias

Watch

Info

Alcarràs | Film | Carla Simón | ES 2022 | 120’ | Zurich Film Festival 2022 | Golden Bear at the Berlinale 2022

More Info 

First published: October 12, 2022