Explore by #Made in Switzerland
Farewell Paradise
Online streaming at the Solothurner Filmtage 2021
Wer seine Eltern mit der Vergangenheit konfrontiert, muss damit rechnen, dass es unangenehm wird. Vor allem, wenn die Familie schon seit Jahrzehnten kein idyllisches Bild mehr ergibt. Die glücklichen Kindheitserinnerungen zu Beginn von Sonja Wyss’ Dokumentation Farewell Paradise sind daher zwangsweise trügerischer Natur. Mit ihrer sonnenstrahlenden, bonbonfarbenden Sorglosigkeit hängen sie einer Zeit nach, die im starken Kontrast zu dem grauen, kargen Setting steht, das die Regisseurin als Gesprächsraum gewählt hat, um sich gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern auf eine Spurensuche nach der Wahrheit zu begeben. Konkret geht es um die Trennung von Mutter und Vater, die das friedliche Miteinander der sechsköpfigen Schweizer Familie auf den Bahamas zunächst ins Schwanken und schliesslich zu Fall brachte, jedoch nicht ohne die Strapazen und temporären Neuanfänge, nicht ohne die ganze Bandbreite an Höhen und Tiefen, Beschönigungen und Verletzungen, die ein solches Unterfangen im Allgemeinen mit sich bringt. Das Faszinierende an diesem schlichten, unaufgeregten und ungemein privaten Film ist jedoch weniger das Drama, von dem er erzählt, als vielmehr die meditative Wirkung, die er erzeugt. Das entspannte Tempo im Schnitt wird verstärkt durch kontemplative Landschaftsaufnahmen, die den Bezug zur Realität herstellen wollen und darüber hinaus eine seltsame Harmonie erzeugen, die sich den Erinnerungen der Töchter und der Eltern anzupassen und aufzuerlegen scheint. Selbst in den intimsten und schmerzlichsten Momenten bleibt daher Raum für Reflexion und Perspektivwechsel, in Freiheit und auf Augenhöhe. Dass es der Regisseurin auf diese Weise gelingt, einen Diskussionsraum zu schaffen, der weder das Fehlverhalten des Vaters anklagt noch der Mutter eine blosse Opferrolle zuweist, macht diesen Film zu einer formal spannenden Versuchsanordnung, die zwar im letzten Akt der Nostalgie verfällt, aber dennoch als anregendes Experiment im Umgang mit persönlicher Vergangenheitsbewältigung in Erinnerung bleibt.
Farewell Paradise | Film | Sonja Wyss | CH-NL 2020 | 93‘ | Solothurner Filmtage 2021
Choisir à vingt ans
La Guerra di Algeria, prima, durante e immediatamente dopo. Ma è indirettamente che Villi Hermann ci racconta la follia fratricida di questa guerra, andando a scegliere le persone come lui, come lui a Parigi in quegli anni, persone che hanno scelto la diserzione, trovando tutti riparo in Svizzera, ma quasi tutti confrontati infine alla prigionia. Con il suo approccio personale, quasi intimo, Hermann racconta un pezzo di storia svizzera e semplicemente la storia di persone comuni e del loro gesto di resistenza civica, fino all’esperienza volontaria in Algeria nell’immediato dopoguerra, a cui Hermann in persona ha partecipato.
Uno degli aspetti più intriganti di questo film è il suo montaggio – firmato da Jean Reusser – che compone con intelligenza e senza semplificazioni un mosaico complesso alla cui fisionomia ultima ci avviciniamo lentamente, attraverso un discorso cinematografico di pura polifonia.
Choisir à vingt ans | Film | Villi Hermann | CH-ALG 2017 | 100’ | Locarno Festival 2017 | Solothurner Filmtage 2018, Solothurner Filmtage 2021
Online streaming at the Solothurner Filmtage 2021
Le quattro volte
Online streaming at the Solothurner Filmtage 2021
Il carbone scalda l’uomo, che pascola le capre, che si riparano sotto gli alberi, che fanno il carbone. Il film è del 2010, ma allo stesso tempo è senza tempo, perché ci immerge nel ciclo della vita procurandoci un’esperienza ormai rara, ma pur sempre vera, almeno quanto lo è la nostra carne. Le quattro volte – in cui nascere e morire: umani, animali, vegetali, minerali – è anche uno studio etnografico su di un equilibrio arcano tra uomo e natura, come lo si può ancora (per quanto?) scoprire in un paesino calabrese nel massiccio del Pollino. Ma al tenore chiaramente documentario si sovrappone un discorso tutto cinematografico, che esalta la telecamera, il racconto visivo, fino a farci riscoprire i suoni del paesaggio – con un attento lavoro di sound design. Nella lentezza ipnotica dei cicli naturali pure si sviluppano delle linee drammaturgiche. Per quattro volte, appunto: gli ultimi giorni di un anziano pastore, i primi giorni di un capretto bianco, gli ultimi giorni di un pino maestoso, i primi giorni del carbone appena creato. Quattro storie individuali intervallate da momenti corali, ovvero cerimonie religiose e pagane: il tutto come fosse completamente astratto dai nostri tempi. Per questo si potrebbe criticare il film di ricercare anacronisticamente la poesia di un tempo inesistente. No, ai miei occhi è solo lo sforzo rigoroso di avvicinarsi all’essenza naturale dell’uomo, al tempo della natura stessa. In questo il film di Michelangelo Frammartino è pienamente riuscito: un’esperienza unica che solo il grande schermo può rendere così efficace.
Le quattro volte | Film | Michelangelo Frammartino | IT 2010 | 88’ | Cinémathèque suisse Lausanne, Solothurner Filmtage 2021
Contradict
A group of rappers sings in the streets of Accra to collect money for America (USA): in fifteen years – they predict – America will sink into poverty and Ghana will be finally able to take advantage of its natural and human riches. This is one of the opening scenes of Contradict and it synthetises the spirit of the film: ironic, visionary, politically committed, and musically inventive. This is a portrait of the younger generation of Ghanaians, through the film’s focus on the Ghanaian music scene.
The film has twice a performative output: in representing the musicians it collaborates with the production of some of their new songs – which will also travel in a concert tour to Switzerland; and in putting forward the political commitment of its protagonists it works as a political instrument itself.
Now, this double performativity is also the result of a very long process of exchange and also a strong collaborative form between the Swiss initiators of the project, Peter Guyer and Thomas Burkhalter, and the Ghanaian artists. Even the editing process – often the last moment for the documentarist to impose his/her view on the film – has been the result of a collaborative work. A certain narrative disorientation results, even if the documentary material that is presented is highly informative and exceptionally interesting for the musical and social aspects. This is probably the price to pay for the coherent realisation of an ideal of transparency, or neutrality, of the “white intervention” in an African country.
Contradict | Film | Peter Guyer, Thomas Burkhalter | CH 2019 | 89’ | Solothurner Filmtage 2020
Screenings in Swiss cinema theatres
Platzspitzbaby
ONLINE STREAMING (Switzerland) on Filmexplorer On Demand by cinefile.ch
Screenings in Swiss cinema theatres
Bien sûr, le Platzspitz, cette scène de la drogue consommée et vendue à ciel ouvert dans le Zurich des années 80 et du début des années 90 appelait un récit cinématographique. Celui-ci est basé en sur le témoignage de Michelle Halbheer, fille d’une mère victime de très graves addictions (voir Ma vie avec une mère toxicomane, coécrit avec Franziska K. Mueller, Wörterseh Verlag, Lachen). La mémoire collective de ces événements est douloureuse à Zurich, qui n’avait alors que faire de ce chancre évacué en 1992 et dont les médias rendaient compte bien au-delà des frontières de la capitale alémanique. Pourquoi donc Platzspitzbaby est-il un film de la peur et de la défiance ? Pourquoi ce film procède-t-il d’une rhétorique superfétatoire et n’a-t-il pas confiance en ses spectateurs ?
À considérer l’insistance avec laquelle le cinéaste met en scène, en décors, en lumière, en costume le film, à devoir prendre la mesure du découpage et du montage qui bourre les plans et les scènes au raz des cadres, à observer le jeu du champ et du contrechamp en recherche constante d’effets émotionnels, c’est à une stratégie de saturation de l’espace de la représentation que nous somme soumis. Impossible de regarder par des interstices entre les images, point de relâche, de temps mort, l’efficacité du dispositif est accomplie et à l’évidence nécessaire pour assurer le sentiment d’un feel good movie. Car même à suivre cette histoire déchirante, le spectateur est bien assis, dans une espèce de confort paradoxal, du bon côté de la fiction, au chevet d’une adolescente abandonnée par une mère égocentrique à la dérive. Ce film aux nombreuses qualités quant à sa rigueur à corseter le récit est ainsi mû par la peur de ne pas tenir captif, sous la coupe de son spectacle émotionnel, son spectateur. Guère de confiance n’est ainsi témoignée à son endroit. Cette peur, cette défiance ont pour effet exemplaire de saturer de musique bruyante tant de scènes pour en amplifier à l’envi l’effet de fascination et par-là même d’assourdir les capacités de raisonnement, de réflexion, de sensations intimes. Platzspitzbaby est une contribution accomplie dans l’air du temps d’un cinéma compassé.
Platzspitzbaby | Film | Pierre Monnard | CH 2020 | 100’
Loulou
Screenings in Swiss cinema theatres
Unscharf sind seine Bilder am Anfang häufig. So, wie wenn einem Tränen in die Augen laufen und der Fokus andauernd von den eigenen Emotionen hinfortgetragen wird. Der junge Erwachsene hinter und gelegentlich auch vor der Kamera heisst Nathan Hofstetter, Loulou ist ein filmisches Dokument, das vom Umgang mit seiner psychischen Erkrankung zeugt. Vier Jahre lang begleitete er seine Entwicklung. Durch die Kamera wird er zum einäugigen «Zyklopen» und findet mit der Zeit einen Weg, sich der paranoiden Schizophrenie zu stellen. Immer wieder tastet seine Linse die Umgebung nach Halt ab, Nathans Kamera sucht den Moment, in dem sich das Bild – als Darstellung des Realen – klar zeigt, doch verfehlt ihn oftmals. Daraus ergibt sich ein intimes Wechselspiel halb bewusster Zwischenräume.
«Die Verrückten sind die unglücklichen Entdecker des Unsichtbaren» ist ein Zitat, das sich der Regisseur aneignet. Doch stellt er seinen visuellen Exkursionen ins «Unsichtbare» sehr reale Menschen gegenüber. Nathan befragt seine Freunde, auch Caroline, Manu und Lisenn ringen mit sich selbst. In den Gesprächen erwähnen sie Préfargier, eine psychiatrische Klinik, die unter ihnen keiner weiteren Erklärung bedarf. Sie erzählen von ihren Wahnvorstellungen und manischen Phasen oder analysieren bis ins kleinste Detail den Unterschied, den sie zwischen der eigenen Selbstwahrnehmung und der der anderen sehen. Für Nathan sind die Erzählungen seiner Kollegen nicht nur eine Sammlung von Schicksalen, sondern sie dienen ihm auch als Abgleich mit der eigenen Erfahrung.
Im Grunde geht es um die Suche nach der richtigen Distanz. Je näher Nathan sich im Prozess selber kommt, umso häufiger stellt er sich und seine Nächsten vor die Kamera. Er richtet seinen Fokus liebevoll auf seine Mutter, seine Freundin, auf Vater und Grossvater. Die Begegnungen scheinen voller Belanglosigkeiten, doch ist es eben die Normalität, die eine Errungenschaft für ihn darstellt – das Alltägliche, das die Bedeutung der Beziehungen erst ausmacht. Loulou ist eine filmische Versöhnung mit sich selbst. Es geht um einen jungen Mann, der lernt, das Schicksal, Trauer und Liebe zuzulassen, und das auf eine unvermittelte Weise, die erst durch die anfängliche totale Entgrenzung entstehen kann. Ein radikaler Selbstversuch – seltsam schön.
Loulou | Film | Nathan Hofstetter | CH 2019 | 70’ | Visions du Réel 2019 | Solothurner Filmtage 2020