Film ausstellen: Formatierungen und Formate | Fabienne Liptay

Film ausstellen: Formatierungen und Formate

Fabienne Liptay, Professorin an der Universität Zürich, nimmt eine kritische Haltung gegenüber der Trennung zwischen der Black Box und dem White Cube ein und hält diese für eine zu grobe Vereinfachung. Liptay erweitert die Debatte über die Hybridisierung dieser beiden Ausstellungsorte durch breitere Überlegungen zum Begriff "Format". Sie hebt die ökonomischen und gesellschaftspolitischen Aspekte der Standardisierung von Formaten hervor und schlägt vor, diese Tendenz zur Standardisierung auch als Ausdruck einer postkolonialen Haltung von Kontrolle und Herrschaft zu lesen. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Debatte über die Black Box und den White Cube nicht ohne die Konzepte "Blackness" und "Whiteness" zu führen, was uns ein interessantes Verständnis der Idee der Hybridisierung ermöglicht.

Zusammen mit den Doktorandinnen Carla Gabriela Engler und Laura Walde startet Fabienne Liptay ein vierjähriges, vom SNF gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Zürich zum Thema „Film und Ausstellung“:     Exhibiting Film: Challenges of Format. Basierend auf der Annahme, dass die Zirkulation von Filmen den Massgaben des Formats unterliegt, will das Projekt zu einer neuerlichen Anerkennung der Restriktionen und Möglichkeiten beitragen, die die Geschichte ihrer Ausstellung in den unterschiedlichen Kontexten des Kinos, des Festivals und des Museums begleitet haben.

Audio-Interview mit Fabienne Liptay

Kurze Bibliographie zum Thema „Black Box / White Cube“  

- Erika Balsom, Exhibiting Cinema in Contemporary Art, Amsterdam UP, Amsterdam 2013.
- Tony Bennett, «Ausstellung, Wahrheit, Macht. Ein Blick zurück auf den „Ausstellungskomplex“», in Quinn Latimer, Adam Szymczyk (Hg.), Der documenta 14 Reader, Prestel, München-New York-London 2017, S. 339-352.
- Tony Bennett, «The Exhibitionary Complex», in New Formations, 4, 1988, S. 73-102.
- Nicolas Bourriaud, Altermodern. Tate Triennial, Tate Publishing, London 2009.
- Richard Dyer, White, Routledge, London-New York 1997.
- Okwui Enwezor, «Die Black Box», in Okwui Enwezor (Hg.), Documenta 11_Plattform 5., Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2002, S. 42-55.
- Frantz Fanon, Schwarze Haut, weiße Masken (1952), Turia + Kant, Wien-Berlin 2013.
- Elena Filipovic, «Der globale White Cube» (2005), in Jennifer John, Dorothee Richter, Sigrid Schade (Hg.), Re-Visionen des Displays. Ausstellungs-Szenarien, ihre Lektüren und ihr Publikum, Zürcher Hochschule der Künste und migros museum für gegenwartskunst, Zürich 2008, S. 27-58.
- Dorothea von Hantelmann, «The Rise of the Exhibition and the Exhibition as Art», in Armen Avanessian, Luke Skrebowski (Hg.), Aesthetics and Contemporary Art, Sternberg Press, Berlin 2011, S. 177-192.
- Tanya Leighton (Hg.), Art and the Moving Image. A Critical Reader, Tate Publishing, London 2008.
- Lev Manovich, Black Box – White Cube, Merve, Berlin 2004.
- Achille Mbembe, Kritik der schwarzen Vernunft (2013), Suhrkamp, Berlin 2014.
- Brian O’Doherty, In der weißen Zelle. Inside the White Cube (1986), Wolfgang Kemp (Hg.), Merve, Berlin 1996.
- Volker Pantenburg, «Black Box/White Cube. Kino und zeitgenössische Kunst», in Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hg.), Handbuch Filmtheorie, Springer, Wiesbaden 2016, S. 1-17.
- Andrew V. Uroskie, Between the Black Box and the White Cube. Expanded Cinema and Postwar Art, University of Chicago Press, Chicago-London 2014.
- Artur Żmijewski, Kunst als Alibi, Sandra Frimmel, Fabienne Liptay, Dorota Sajewska, Sylvia Sasse (Hg.), diaphanes, Zürich-Berlin 2017.  

Kurze Bibliographie zum Thema „Format“ 

- Jérôme Bourdon, «From Discrete Adaptations to Hard Copies. The Rise of Formats in European Television», in Tasha Oren, Sharon Shahaf (Hg.), Global Television Formats. Understanding Television Across Borders, Routledge, London-New York 2012, S. 111-127.
- Jean K. Chalaby, The Format Age. Television’s Entertainment Revolution, Polity Press, Cambridge-Malden MA 2016.
- Sergej Eisenstein, «Das dynamische Quadrat» (1930), in Oksana Bulgakowa und Dietmar Hochmuth (Hg.), Das dynamische Quadrat. Schriften zum Film, Röderberg, Köln 1988, S. 157-176.
- Rudolf Frieling, «Form Follows Format. Zum Spannungsverhältnis von Museum, Medientechnik und Medienkunst», in Medien Kunst Netz, 2004.
- David Joselit, After Art. Princeton University Press, Princeton NJ-Oxford 2013.
- Heidi Keinonen, «Television Format as Cultural Negotiation», in VIEW, 5/9, 2016, S. 1-12.
- Albert Moran, Copycat TV. Globalisation, Program Formats and Cultural Identity, University of Luton Press, Luton 1998.
- Jonathan Sterne, MP3. The Meaning of a Format, Duke University Press, Durham NC-London 2012.
- David Summers, Real Spaces. World Art History and the Rise of Western Modernism, Phaidon Press, London-New York 2003.

Das Team des Projekts "Exhibiting Film: Challenges of Format": (von links) Carla Gabriela Engler, Fabienne Liptay, Laura Walde

Fabienne Liptay ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Sie lehrt und forscht zur Theorie, Geschichte und Ästhetik des Films. Sie hat zahlreiche Aufsätze und Bücher zur Bildlichkeit des Films, zu ästhetischen Diskursen und kunstwissenschaftlichen Theorien des Films, zu den Wechselbeziehungen zwischen den Künsten und Medien sowie zum Verhältnis zwischen Kino und Museum veröffentlicht. Zu ihren Veröffentlichungen gehören die Monografie Telling Images. Studien zur Bildlichkeit des Films (2016), der Sammelband Immersion in the Visual Arts and Media (2015) sowie die Edition der Künstlerschriften von Artur Żmijewski Kunst als Alibi (2017).

Bilder
Charles und Ray Eames, Think, 1964, IBM Pavillon, New York World’s Fair, Eames Office
Steve McQueen, Bear, 1993, Art Institute of Chicago
Ruben Östlund, The Square, 2017, TriArt Film
Mohsen Makhmalbaf, Salaam Cinema, 1995
Wang Bing, Fang Xiu Ying (Mrs. Fang), 2017, documenta 14, Kassel. Foto: © Fred Dott
Alfredo Jaar, Lament of the Images, 2002, The Museum of Modern Art, New York. Foto: © Thomas Griesel
William Kentridge, Zeichnung für Other Faces (Drive-In Screen), 2011, Goodman Gallery. Foto: © Goodman Gallery
William Kentridge, Zeichnung für Other Faces (Open Grave), 2011, Goodman Gallery. Foto: © Goodman Gallery